Entwicklung eines gesunden Kiefers

Modernste Methoden für Ihr Lächeln – gesund, ästhetisch und individuell auf Sie abgestimmt

Entwicklung eines gesunden Kiefers

Modernste Methoden für Ihr Lächeln – gesund, ästhetisch und individuell auf Sie abgestimmt

Herausnehmbare Zahnspangen

Herausnehmbare
Zahnspangen

Herausnehmbare
Zahnspangen

Herausnehmbare Zahnspangen sind nicht im Mund befestigt und können vom Patienten selbst rein und rausgenommen werden. Es gibt sie einzeln für den Ober- und den Unterkiefer und kombiniert für beide Kiefer (Funktionskieferorthopädische Geräte).

Die herausnehmbaren Spangen, auch Platten genannt, werden für moderate Dehnungen des Kiefers, Bisseinstellungen und kleine Bewegungen einzelner Zähne eingesetzt. Der Einsatz loser Zahnspangen empfiehlt sich in der Regel während des Zahnwechsels, wenn noch Milchzähne im Mund vorhanden sind.

Herausnehmbare Zahnspangen wirken nur, wenn sie regelmäßig getragen werden, erlauben zugleich aber eine einfache Mundhygiene.

Wie lange am Tag muss die herausnehmbare Spange getragen werden?

Um korrigierend wirken zu können, sollten herausnehmbare Zahnspangen rund um die Uhr, außer während der Mahlzeiten getragen werden. Wenn nur das Halten eines erreichten Zustandes erwünscht ist, dürfen die Zahnspangen nur nachts getragen werden. Regelmäßige Kontrolltermine bei uns in der Praxis begleiten die Behandlung.

Herausnehmbare Zahnspangen sind Spangen (Platten) die nicht im Mund befestigt sind und vom Patienten selbst rein und rausgenommen werden. Es gibt sie einzeln für den Ober- und den Unterkiefer und kombiniert für beide Kiefer gemeinsam wie zum Beispiel eine Vorschubdoppelplatte (VDP).

Mit Platten können moderate Dehnungen des Kiefers und kleine Bewegungen einzelner Zähne im Sinne von Zahnkippungen durchgeführt werden. Sie werden in der Regel während des Zahnwechsels eingesetzt, d.h., wenn noch Milchzähne im Mund vorhanden sind. Mit einer VDP können gleichzeitig Dehnungen des Kiefers, Bewegungen der Zähne sowie eine Bisseinstellung erfolgen. Die VDP gehört gleichzeitig auch zu den funktionskieferorthopädischen Apparaturen.

Bei dem Funktionsregler nach Fränkel (nach Prof. R. Fränkel benannt) handelt es sich um ein herausnehmbares funktionskieferorthopädisches Gerät, welches ebenfalls zur Behandlung von Wachstums- und Lageanomalien von Ober- und Unterkiefer eingesetzt wird.

Im Wangen- und Lippenbereich verfügt der Fränkel über ausgedehnte Kunststoffschilder, durch die die Muskeln vor allem bei Bewegung unter Zugspannung gesetzt werden. Hierdurch wird ein Zug auf die Schleimhaut und die darunter liegende Knochenhaut ausgeübt, so dass Knochenwachstum zielgerichtet angeregt werden kann.

Je nachdem, welche Art von Fehlstellung besteht (‚Rückbiss‘= Unterkieferrücklage oder ‚Vorbiss/ umgekehrter Überbiss‘ = Progenie) werden unterschiedliche Fränkelgeräte eingesetzt. Bei einer Unterkieferrücklage muss das Unterkieferwachstum gefördert werden und es wird mit den Funktionsreglern Typ 1 und vor allem Typ 2 therapiert. Eine Progenie kann mit einem Fränkel Typ 3 behandelt werden, er ist so konzipiert, dass vor allem das Knochenwachstum im Oberkiefer bzw. im Mittelgesicht angeregt wird.

Die physiologische Wirkung des Funktionsreglers basiert auf der Steuerung natürlichen Wachstums. Er sollte möglichst rund um die Uhr getragen werden, was von Kindern in der Regel gut akzeptiert wird. Da die Kunststoffpelotten nicht im Mundraum sondern außerhalb der Zahnreihe liegen wird die Zunge beim Sprechen nicht behindert.

Auch der Aktivator ist eine herausnehmbare Zahnspange für den Ober- und Unterkiefer in einem Stück. Genau wie der Bionator nutzt er als Kraftquelle ausschließlich Mundmuskelkräfte. Er wird zur Behandlung von Bissanomalien in der Wachstumsphase genutzt, vor allem zur Therapie von Unterkiefer-Rücklagen mit oder ohne Tiefbiss.

Der Bionator ist eine herausnehmbare, locker im Mund liegende Zahnspange, die auf den Ober- und Unterkiefer gleichzeitig wirkt. Er wird zur Behebung von Dysgnathien eingesetzt, die häufig durch Fehlfunktionen, wie Zungen- und Lippenhaltungsfehler bedingt sind. Die Bionator-Therapie setzt am Ausgangspunkt einer Anomalie an und versucht Stau und Starre zu lösen, den Rückbiss zu korrigieren und Disharmonien in Harmonien zu überführen.

Besonders wirksam korrigiert der Bionator Zahn- und Kieferstellungen, wenn er von Kindern und Jugendlichen während der Wachstumsphase getragen wird. Er formt die Kiefer- und Zahnstellungen auf natürlichem Weg, durch die Kraft, die vom Patienten selbst beim Schlucken und Sprechen aufgewandt wird. Zugleich gestaltet er die Gesichtspartie auf schonende Art und Weise. Die Wirbelsäule kann sich aufrichten, wenn die Kiefer in eine korrekte Position überführt werden, was mit einer Besserung von Haltung und Atmung einhergeht und eine harmonische Mundraumentwicklung ermöglicht.

Funktionskieferorthopädische Geräte sitzen – wie herausnehmbare Zahnspangen – lose im Mund. Sie wirken in der Regel auf Unter- und Oberkiefer gleichzeitig und werden für die Wachstumssteuerung eingesetzt, indem sie körpereigene Wachstumskräfte stimulieren und trainieren. Sie wirken funktionell und ganzheitlich und machen eine harmonische Mundraumentwicklung möglich.

Funktionskieferorthopädische Apparaturen kommen beispielsweise zum Einsatz, um das Unterkieferwachstum zu unterstützen, wenn dieser sehr weit zurück liegt oder bei exzessiven Unterkieferwachstum, wenn es zu einem umgekehrten Überbiss kommt. Wie ein Turngerät stärken sie die Kaumuskeln und normalisieren und lösen Störungen und Starren in den Muskelfunktionen, wie sie etwa durch Zungen und Lippenfehlstellungen ausgelöst werden. Zahn- und Kieferstellungen werden korrigiert, was sich letztlich zugunsten der gesamten Körperstatik auswirkt.

Auch hier werden die besten Ergebnisse bei Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase erzielt.

Festsitzende Zahnspangen

Festsitzende
Zahnspangen

Was sind Brackets und welche Typen von Brackets gibt es?

Brackets sind die Befestigungselemente für festsitzende Zahnklammern. Sie werden durch spezielle Klebetechniken mit der Oberfläche des Zahns verklebt.

Wir arbeiten im sichtbaren Bereich mit drei verschiedenen Bracketsystemen:

Metallbrackets sind in der Regel aus rostfreiem Edelstahl gefertigt. Der Drahtbogen, der die Zähne bewegt wird mit kleinen Gummiringen (Alastics) befestigt. Die Kontrollintervalle sind alle 3 – 6 Wochen.

Als Teil unseres ganzheitlichen Behandlungsansatzes arbeiten wir sehr gerne  mit Damon Q-Brackets.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Brackets sind Damon Q-Brackets ligaturenfrei, d.h. der Draht muss nicht mit Gummis oder Drahtligaturen am Bracket festgemacht werden. Damon Q-Brackets verfügen über ein leicht schließbares Kläppchen.  Hier wird der Draht eingespannt und kann frei gleiten, was eine sanfte, zahnschonende Bewegung mit geringer Reibung und ohne Klemmeffekte zwischen Bogen und Bracket ermöglicht. Die Brackets sind ästhetisch ansprechend, weil sie sehr klein und abgerundet sind. Die geringe Bracketgröße und das Fehlen der Gummiringe vereinfacht zudem die Mundhygiene. Ein rundum angenehmes Tragegefühl. Mit Damon Q können wir schnellere und kontrolliertere Zahnbewegungen mit außerordentlich guten Ergebnissen erzielen. Mit diesen Brackets lässt sich bei Engständen gut Platz schaffen, so dass in manchen Fällen das Ziehen von Zähnen verhindert werden kann.

Die Kontrollintervalle sind länger als bei herkömmlichen Brackets (alle 8 – 10 Wochen) und die einfache Handhabung verkürzt die Behandlungstermine.

Die transparenten Keramikbrackets von Damon sind sehr unauffällig in ihrer Erscheinung. Vor allem Erwachsene bevorzugen diese unauffällige, ästhetische Lösung. Die transparenten Keramikbrackets verfärben sich nicht und entsprechen in der Funktion den Damon Q-Brackets.

Unsichtbare Zahnspangen

Unsichtbare
Zahnspangen

Unsichtbare Zahnspangen

Neben den Zahnspangen im sichtbaren Bereich gibt es auch die Möglichkeit Zahnkorrekturen im unsichtbaren Bereich vorzunehmen. Dazu bieten wir drei verschiedene Varianten an. Festsitzende Apparaturen: Incognito und 2D Lingualbrackets, und eine herausnehmbare Apparatur, Invisalign.

Sind keine Brackets im sichtbaren Bereich erwünscht, dann ist Incognito® eine zeitgemäße und unsichtbare Alternative bei der die Brackets an den Innenseiten der Zähne befestigt werden. Als hochmodernes Bracketsystem für Patienten mit jeder Art von Zahnfehlstellung funktioniert diese Behandlung genauso gut wie eine Therapie mit herkömmlichen Brackets. Die Spange liegt unsichtbar an den Innenseiten der Zähne an, bietet hohen Tragekomfort, ist nickelfrei, kann fast alters uneingeschränkt eingesetzt werden und ermöglicht hochwertige Behandlungsergebnisse. Nach einer Präzisionsabformung wird jedes Bracket mit Hilfe modernster computergestützter Technologie individuell für jeden Patienten angefertigt. Es ist sozusagen ein „maßgeschneidertes“ Zahnspangensystem.

Bei einer Invisalign-Behandlung erfolgt die Korrektur der Zahnfehlstellung mittels transparenter, herausnehmbarer Schienen (Aligner), die alle zwei bis drei Wochen gegen einen neuen Satz Aligner ausgetauscht werden. Nach einem Scan wird jeder Aligner individuell für Ihre Zähne maßgefertigt, woraufhin die Zähne in kleinen Schritten näher an die von uns geplante Endposition gebracht werden. Dadurch, dass die Schienen zum Essen und Zähneputzen herausgenommen werden können bieten sie ein hohes Maß an Komfort. Sie müssen 22 Stunden pro Tag getragen werden. Invisalign eignet sich für die Korrektur von kleineren und mittleren Zahnfehlstellungen im späteren Jugendlichen- und Erwachsenengebiss.

Retainer sind keine Zahnspangen, sondern dünne Drähte, die dabei helfen die rezidiv anfälligen Frontzähne nach der aktiven Behandlungsphase zu stabilisieren und in ihrer neuen Position zu halten. Sie werden also – wie der Name schon andeutet – in der Retentionsphase eingesetzt. Retainer sind nicht sichtbar und werden unauffällig hinter den Frontzähnen befestigt. Sie verlaufen im Unterkiefer von Eckzahn zu Eckzahn und im Oberkiefer entlang der vier Schneidezähne oder auch von Eckzahn zu Eckzahn.

Weitere Behandlungsmethoden

Weitere
Behandlungsmethoden

Welche weiteren Behandlungsmethoden gibt es in der Kieferorthopädie?

Außer den sichtbaren und unsichtbaren Zahnspangen setzen wir bei Bedarf folgende Behandlungsgeräte ein:

Die Herbstaaparatur ist eine Apparatur zur Korrektur einer Unterkieferrücklage bei Jugendlichen nach Überschreiten des Wachstumsgipfels.

Durch den Einsatz einer Herbstapparatur kann in manchen Fällen eine chirurgische Kieferlagekorrektur vermieden werden. Es handelt sich um eine festsitzende Apparatur. Diese besteht aus teleskopartigen Verbindungsstegen und wird zwischen Ober- und Unterkiefer eingesetzt. Mit den Teleskopen können Öffnungsbewegungen und kleine seitliche Bewegungen des Unterkiefers ausgeführt werden. Der Unterkiefer kann aber nicht mehr nach hinten ausweichen.

Die Behandlung mit dem Herbst-Scharnier erfolgt vor der festen Zahnspange.

Die SUS ist ebenfalls eine Apparatur zur Korrektur einer Unterkieferrücklage bei Jugendlichen nach Überschreiten des Wachstumsgipfels.

Die Sabbagh Universal Spring (SUS) ist ein Teleskopelement mit Feder und wird auf die feste  Zahnspange aufgesteckt. Die Apparatur schiebt den Unterkiefer in seiner Lage nach vorne. Ihr Einsatz ist schonend für das Kiefergelenk, da die SUS konstant mit sanften, weitgehend horizontalen Kräften wirkt. Bei rechtzeitiger Anwendung können chirurgische Kieferlagekorrekturen vermieden werden.

Die SUS wird parallel zur festen Zahnspange eingesetzt.

Die Mara-Apparatur ist eine weitere Variante der festsitzenden Apparaturen zur Korrektur einer Unterkieferrücklage.

Die MARA (Mandibular Anterior Repositioning Appliance) bringt den Unterkiefer bei einer Rücklage nach vorne. Sie sitzt fest im Mund und ist kleiner und weniger sichtbar als das Herbst-Scharnier oder die SUS, somit wird sie vom Patienten sehr gut akzeptiert. Die Vorverlagerung des Unterkiefers erfolgt schrittweise über individuell einstellbare Vorschubstäbe.

Die Anwendung der MARA Apparatur ist unabhängig vom Zahnwechsel und  der Behandlung mit einer festsitzenden Apparatur.

Der Distal Jet ist eine festsitzende, am Gaumen anliegende Apparatur zum Distalisieren (nach hinten schieben) von Molaren bei Platzmangel.

Der Distal Jet ist sozusagen die moderne Variante des geläufigen Außenbogens (Headgear). Die Lösung ist unsichtbar, da es sich lediglich um eine dünne Kunststoffplatte mit eingelassenen Drähten handelt, die am Gaumen aufliegt. Mit dem Einsatz des Distal Jets kann in einigen Fällen die Extraktion (Herausziehen) gesunder Zähne vermieden werden, da die oberen Backenzähne nach hinten geschoben werden um Platz zu gewinnen.

Der Smart Jet ist eine am Gaumen verankerte, festsitzende Apparatur zum nach vorne oder hinten bewegen von Molaren.

Eine weitere unsichtbare Alternative zum Headgear ist der Smart Jet. Damit lassen sich Zähne nach hinten oder vorne bewegen, wie auch beim Distal Jet, aber ohne die Nachbarzähne mit Gegenkräften zu belasten Dafür werden 2 Mini-Implantate zur Verankerung in den Gaumen gesetzt. Der Eingriff erfolgt in unserer Praxis unter örtlicher Betäubung. Aufgrund der besonderen Eignung des Gaumens zur Aufnahme dieser kleinen Titanschrauben empfinden unsere Patienten meistens nur ein leichtes Druckgefühl, das schon nach wenigen Tagen verschwunden ist.

Die GNE dient der Oberkiefererweiterung bei ausgeprägter Enge.

Mit der GNE kann der Oberkiefer innerhalb weniger Wochen schmerzfrei um bis zu 12 mm erweitert werden. Auch die Breite der Nasenhöhlen nimmt dabei zu und eine verkrümmte Nasenscheidewand wird begradigt – dies führt häufig zu einer Verbesserung der Atmung durch die Nase. Die Schraube wird im Mund mit einem speziellen Drahtschlüssel verstellt, der dem Patienten bzw. den Eltern mit nach Hause gegeben wird. Dies erfordert etwas Übung, deshalb erklären und demonstrieren wir das Verstellen beim Einsetz-Termin ausreichend und in aller Ruhe.

Doctolib Termin Nachricht